Sonntag, 31. August 2008

Like a Dog Chasing Cars


Sei mir gegrüßt, Melancholie,

Die mit dem leisen Feenschritt

Im Garten meiner Phantasie

Zu rechter Zeit ans Herz mir tritt!

Gottfried Keller


Die Hamletmaschine begrüßt den anderen großen Schwarzgalligen, den anderen Mann in Schwarz, den Rächer seines ermordeten Vaters, den anderen Schauspieler seiner Selbst, den wahnsinnig intelligenten Schizophrenen, der sich Dürers Wappentier der Melancholie auf die Brust heftete … Batman, The Dark Knight.

Und so sieht ein belesener Naturwissenschaftler die Gemütskrankheit - Sehr zu empfehlen! Dietrich von Engelhardt: Depressionen - Melancholie in der Medizin- und Kulturgeschichte. Pharmazeutische Zeitung 14, 2007 Online http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2852

Dienstag, 19. August 2008

Für eine Nußschal’ Georgien



Hamlet. Und geht es auf das ganze Polen oder
Auf einen Grenzort nur?
Hauptmann. Um wahr zu reden und mit keinem Zusatz,
Wir gehn, ein kleines Fleckchen zu gewinnen,
Das keinen Vorteil als den Namen bringt.
Für fünf Dukaten, fünf, möcht ichs nicht pachten,
Auch bringts dem Norweg oder Polen sicher
Nicht mehr, wenn man auf Erbzins es verkauft.
Hamlet. So wird es der Polack nicht halten wollen.
Hauptmann. Doch; es ist schon besetzt.
Hamlet. Zweitausend Seelen, zwanzigtausend Goldstück
Entscheiden diesen Lumpenzwist noch nicht.
Dies ist des Wohlstands und der Ruh Geschwür,
Das innen aufbricht, während äußerlich
Kein Todesgrund sich zeigt. - Ich dank Euch, Herr.

Montag, 18. August 2008

Gemischte Off-Topics-Platte

Zum einen sei auf das amüsante Quiz „Welcher Dramatiker-Typ sind Sie?“ des steuerfinanzierten Bildungsträgers arte verwiesen. Die Hamletmaschine zählt doch - den kompetenten Quizautoren zufolge zum Molière-Typus.

Dann ist zum zweiten noch eine Ergänzung zum Blog-Eintrag über den Wermut anzuführen. Wie der verlinkten Seite Hamlethaven.com zu entnehmen ist, gab es da doch den Autor R. Chris Hassel Jr., der 1993 im Deutschen Shakespeare-Jahrbuch West auf den Seiten 150-162 die Bedeutungen des Wermuts, wormwood, Artemisia absinthium ausführlich behandelt hat, und in dem Exzerpt auf Hamlethaven findet sich der - von mir überlesene - Hinweis auf eine Stelle in Romeo und Julia (I.3). Hier wird der Wermut als Mittel der Entwöhnung von Säuglingen eingesetzt, speziell der dreijährigen Julia. Die Wärterin (Amme) spricht:
Elf Jahr ist's her, seit wir 's Erdbeben hatten:
Und ich entwöhnte sie (mein Leben lang
Vergess' ich's nicht) just auf denselben Tag.
Ich hatte Wermut auf die Brust gelegt,
Und saß am Taubenschlage in der Sonne;
Die gnäd'ge Herrschaft war zu Mantua.
(Ja, ja! ich habe Grütz' im Kopf!) Nun, wie ich sagte:
Als es den Wermut auf der Warze schmeckte
Und fand ihn bitter – närr'sches, kleines Ding –,
Wie's böse ward und zog der Brust ein G'sicht!

Diese Stelle sei damit nachgetragen.

Donnerstag, 14. August 2008

J’etait Hamlet



Herrlich „postmodern“ und nichts für Minderjährige, diese französische bladerunnereske Hamletmaschine aus dem Jahr 2003. Fünf Seiten Text werden drei Minuten Film.

Mittwoch, 13. August 2008

42. Hamlet im Film - mindestens



In einem kafkaesken Niemandsland mit obligatem Gender-Bender-Rollentausch siedelt Low-Budget-Regisseur Alexander Fodor seinen Hamlet an. Daraus: der obige Sein-oder-Nichtsein-Monolog. Kühl.

Freitag, 8. August 2008

Hamlet im hohen Norden

Man erkennt es kaum, aber dieser Hamlet, der am Dramaten in Stockholm, Schweden gegeben wird, weint aus beiden Augen. Diese Interpretation bricht nur vordergründig mit der Tradition des düsteren Denkers.

Und wenn man schon in Stockholm ist, dann muss man natürlich in das Vasa-Museum gehen. Ein großartiges Museum wurde um das 1628 gleich nach dem Stapellauf gekenterte Flaggschiff der schwedischen Marine herumgebaut. Umberto Eco veranlasste die Betrachtung der „Wasa“ zu einer kleinen Philosophie über den Begriff der Identität: »Wir werden die heutige Wasa folglich für identisch mit der von damals halten, weil wir als entscheidende Parameter (i) die stufenweise Kontinuität, (ii) die ununterbrochene legale Anerkennung und (iii) die Form betrachten.«

Diesen Gedanken aus Kant und das Schnabeltier gilt es besonders im Hinterkopf zu behalten, wenn es um editorische Fragen des Hamlet geht, und auch Eco wird etwas melancholisch, wenn er sich die Frage nach seiner Identität stellt. »Ich käme in Verlegenheit, wenn ich sagen sollte, welches meine Form sei … «

Montag, 4. August 2008

Abkürzungsverzeichnis

All’s Well that Ends Well AW
Antony and Cleopatra AC
As You Like It AYL
The Comedy of Errors CE
Coriolanus Cor
Cymbeline Cym
Hamlet Ham
Henry IV, Part 1 1H4
Henry IV, Part 2 2H4
Henry V H5
Henry VI, Part 1 1H6
Henry VI, Part 2 2H6
Henry VI, Part 3 3H6
Henry VIII H8
Julius Caesar JC
King John KJ
King Lear KL
Love’s Labour’s Lost LLL
A Lover’s Complaint LC
Macbeth Mac
Measure for Measure MM
The Merchant of Venice MV
The Merry Wives of Windsor MW
A Midsummer Night’s Dream MND
Much Ado About Nothing MA
Othello Oth
The Passionate Pilgrim PP
Pericles Per
The Phoenix and the Turtle PhT
The Rape of Lucrece Luc
Richard II R2
Richard III R3
Romeo and Juliet RJ
Sonnets Son
The Taming of the Shrew TS
The Tempest Tem
Timon of Athens Tim
Titus Andronicus Tit
Troilus and Cressida TC
Twelfth Night TN
The Two Gentlemen of Verona TGV
The Two Noble Kinsmen TNK
Venus and Adonis VA
The Winter’s Tale WT