Samstag, 26. Juli 2008

Worum dreht es sich?


Wieder einmal war es DD, der Dramatische Dilettant Bert Brecht, der die Nebelkerze (1) für seinen St. Alin (2) entzündete, und die Aufmerksamkeit auf den unscheinbarsten der Kandidaten lenkte, die Kopernikus’ Fackel der wahren Revolution (3) an den „Kehrichthaufen der Geschichte“ (Trotzki 1930) legte. Galilei (4) war es nicht, das wusste schon dessen Altersgenosse Shakespeare besser.

Denn: Wer spukte seit der Supernova von 1572 (5) nachts auf dänischen Terrassen herum? Wer sah gar gespenstisch aus, mit seiner angeklebten Nasenprothese? Wer zweifelte an der Sonne Klarheit, an der Sterne Licht, angesichts des Kometen von 1577? (6) Der dänische Astronom Tycho Brahe war es, der Kupferstiche seines Porträts im Kreise der Ahnenwappen (darunter auch jene derer von Rosenkranz und Güldenstern) nach England schickte, mit der Aufforderung, sie den besten Poeten Englands vorzulegen, damit sie ein Epigramm auf ihn dichteten. Das unprämierte Epigramm Shakespeares lautet vermutlich „The Hawk and the Handsaw“, so deutet es jedenfalls der höchst lesenswerte Emiritus der Astronomie, Prof. Peter D. Usher (7) an, der die himmlischen Fakten zu einer allegorischen Deutung des Hamlet zusammenfasst: Der illegitime König Claudius steht für - der Name sagt es - den geozentrischen Claudius Ptolemäus; Rosencranz und Güldenstern repräsentieren den intermediären, in einem ideologischen Fegefeuer gefangenen, Tycho Brahe und Fortinbras ist der siegreich aus Polen heimkehrende Kopernikus. - Ushers Interpretationsmodell ist zwar noch stark ausbaubar, überzeugt durch seine Detailverliebtheit und den Verzicht auf den Alleinvertretungsanspruch der sonstigen Unorthodoxen.

1 Wikipedia „Das Leben des Galilei“ — 2 Die Welt, 21.7.2008 - Kommunisten wollen Heiligsprechung Stalins — 3 Nikolaus Kopernikus: „De Revolutionibus Orbium Coelestium“ (Von den Umdrehungen der Himmelskreise) 1543 — 4 Hans Conrad Zander: „1633 - Warum die Inquisition im Fall Galilei Recht hatte” Die Welt, 18.1.2008 — 5 Supernova 1572 — 6 Komet von 1577 — 7 Peter D. Usher, Professor Emeritus am Department of Astronomy and Astrophysics der Penn State University

Keine Kommentare: